 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
|
|
Copyright
© 2001-2005
INTEBA GmbH |
|
|

|
|
Auftragsbearbeitung
Kernfunktionen:
Die
Auftragsbearbeitung der Classic Line ermöglicht Ihnen eine umfassende
Preis- und Rabattgestaltung. Die Erstellung von Liefervorschlägen
auf Grundlagen des aktuellen Artikel- und Auftragsbestandes erfolgt
automatisch. So können Sie Liefervorschläge nach Prüfung automatisch
in die Lieferscheine oder Direktrechnungen übergeben und dank der
Anbindung an die Finanzbuchhaltung direkt in die Buchhaltung übergeben.
Kernfunktionen:
-
Schnelle Preis- und Lieferauskunft für Telefonverkauf
- Variable
Roherlössteuerung für Gutschriften, Stornorechnungen, Gewährleistungen,
interne Positionen,
- Taggenaue,
jahresübergreifende Disposition mit Anzeige des Bedarfsverursachers
-
Automatische Erstellung von Bestellvorschlägen für alle Auftragspositionen
-
Positionsgenaue Kalkulation mit mehreren Zuschlägen nach verschiedenen
Kriterien
- Preisnachweis
über verwendete Rabatte / Sonderkonditionen
- Projektbezogene
Kostenträgerrechnung
- Direktdruck
aus der Erfassung oder Stapeldruck aller relevanten Dokumente
auch per E-Mail
- Abwicklung
von Streckengeschäften durch auftragsbezogene Bestellvorgänge
(bei Einsatz der Auftragsbearbeitung und des Bestellwesens)
- Automatische
Generierung aller gelieferten und noch nicht berechneten Positionen
zu Sammelrechnungen
|
 |
Bestellwesen
Kernfunktionen:
Das
Bestellwesen gestattet Ihnen eine einfache und bequeme Verwaltung
des Einkaufs und der Lagerbestände. Durch mehrere Listen und Auswertungen
erhalten Sie detaillierte Informationen zu Ihren Bestellungen und
Lieferanten.
Kernfunktionen:
- Automatische
Erstellung von Bestellvorschlägen
- Manuelle
Erfassung von Bestellvorschlägen
- Automatische
Übernahme in Bestellungen Lieferantenanfragen
- Erfassung
der Bestellungen Verwaltung der Folgevorgänge mit Kontrolle von
Preisen und Mengen
- Teillieferungen
und Teilrechnungen
- Taggenaue,
jahresübergreifende Disposition mit Anzeige des Bedarfverursachers
-
Kalkulation der Vorgänge zur direkten Prüfung
- Anzeige
der aktuellen und disponierten Bestände
- Projektbezogene
Kostenträgerrechnung
- Druck
von Bestellungen direkt aus dem Vorgang oder Stapeldruck aller
relevanten Dokumente

|
 |
Finanzbuchhaltung
/ Anlagenbuchhaltung
Die
Finanzbuchhaltung der Classic Line entspricht den deutschen und
österreichischen Vorgaben sowie den Anforderungen der Schweiz. Die
Classic Line stellt bereits verschiedene Kontenrahmen und Auswertungen
zur Verfügung, die an ihre spezifischen Bedürfnisse angepasst werden
können.
Kernfunktionen:
-
Verwaltung einzelner Buchungskreise (Unternehmensbereiche / Filialen)
- Automatisches
Konsolidieren der einzelnen Unterbuchhaltungen zu einer Gesamtbuchhaltung
- Beim
Buchen von Rechnungsaus- und –eingängen können mehrere Steuersätze
verwendet werden durch Aufteilungsbuchungen
- Sach-
und Kontokorrentkonten können sowohl in Fremd - wie auch in Eigenwährung
geführt werden
- Amtlich
genehmigte Formulare für Umsatzsteuervoranmeldung und Zusammenfassende
Meldung
- Kostenvergleich
- Zertifiziert
von einem führenden Wirtschaftsberater
- Automatisches
Mahnen Verwaltung von Einmalkunden – und Lieferanten
- Zahlungsverkehr
per Überweisungsträger, Lastschrift, im Scheck- oder aber Clearingverfahren
-
Kostenrechnung: Festlegung
der einzelnen Kostenstellen / - arten und –träger sowie die Budgetwerte
für die einzelnen Kostenkonten Anlagenbuchhaltung
Die
Anlagenbuchhaltung wurde als selbständiges Modul des Rechnungswesens
konzipiert. Das bedeutet, dass die Anlagenbuchhaltung mit den Strukturen
der Finanzbuchhaltung konform geht bzw. auch als Insellösung genutzt
werden kann.
Kernfunktionen:
-
Anforderungen der GoB und GoSB wurden programmtechnisch realisiert.
- Die
gesetzlich relevanten Vorschriften (EstG, EstR, EstDV, FörderG,
HGB) wurden implementiert.
- Die
gesetzlichen Vorschriften verlangen ab einer bestimmten Größenordnung
eines Unternehmens den ausführlichen Nachweis, wie sich das Anlagevermögen
(Aktivseite der Bilanz) im laufenden Jahr entwickelt hat. In den
kalkulatorischen Abrechnungskreisen kann auf Basis dieses fiktiv
ermittelten Wertes die Berechnung der AfA-Beträge erfolgen und
die verarbeiteten AfA- Beträge an die Kostenrechnung der Finanzbuchhaltung
übergeben werden.
- Die
besonderen Vorschriften über die Behandlung von geringwertigen
Wirtschaftsgütern (GWGs) wurden implementiert.

|
 |
Lohn
und Gehalt Kernfunktionen:
Jahr
für Jahr werden die Anforderungen an die Lohnbuchhaltungen der Betriebe
umfangreicher. Mit der Lohnbuchhaltung zur Classic Line verfügen
Sie über eine umfassende Lösung zur optimalen Abwicklung Ihrer täglich
im Lohnbüro anfallenden Arbeiten.
Kernfunktionen:
- Verfahrenssicherheit
testiert durch SV- Gütesiegel
- Durchführung
von Abrechnungsvorschauen direkt aus der Erfassung heraus
- Gegenüberstellung
der AG / AN- Aufwendungen innerhalb der Bildschirmauskunft / Lohn
mit optionaler Möglichkeit der Erstellung eines Testlohnbeleges
- Erleichterte
Erfassung / Ermittlung des Kurzarbeitergeldes über die „KUG-Assistenten“-
Funktion
- Die
Lohndaten können über eine Schnittstelle aus anderen Datenquellen,
wie Zeiterfassungssysteme, übernommen werden
- Verwendet
den Original- Fehlzeitenkatalog der Sozialversicherungsträger
- Testabrechnungen,
Korrekturabrechnungen, Rückrechnungen
- Abfindungen,
Kurzarbeitergeld und andere Sonderfälle
- Zahlungsverkehr
per Überweisungsträger, im Scheck- oder aber Clearingverfahren
- Komplette
Übergabe in die Finanzbuchhaltung der Classic Line
- Abgenommenes
Formularwesen (z. B. amtliches Lohnsteueranmeldungsformular)
- Entgeltmeldungen
im DEÜV – Verfahren
- Ausweisung
der Beträge in Euro
- Tariflohn
- Akkordlohnaberechnung
- BAT-
Lohn
Über
frei zu vergebene Rechenregeln können auch komplexe Berechnungen
vollständig automatisiert werden.

|
 |
Produktion
Kernfunktionen
Sie
können die Produktion als internen Lieferanten in Verbindung mit
der Auftragsbearbeitung und dem Bestellwesen nutzen. Natürlich werden
alle produktionsrelevanten Daten wie z. B. Arbeitsgänge, Arbeitsplätze,
Gemeinkosten für Material, Entwicklung und Vertrieb vom Programm
verwaltet. Nach Auftragserfassung und Arbeitsplanerstellung können
Arbeitsfortschritt und Auftragsstatus manuell oder per Betriebsdatenerfassung
ermittelt werden. Die so gewonnenen Daten fließen in Vor- und Nachkalkulation
bzw. statistische Auswertungen und Kostenanalysen ein.
Stammdaten
der Produktion:
- Wahl
zwischen Industrie- und Zeitminuten
- Definition
von Gemeinkostensätzen für Material, Fertigung, Entwicklung, Verwaltung,
Vertrieb Verwaltung von bis zu 99.999 Arbeitsgängen mit Rüst-
und Ausführungszeiten als Normal-, Alternativ- und Prüfarbeitsgängen
- Verwaltung
von Arbeitsplätzen mit Schichtanzahl, Anzahl Maschinen/ Personen,
Leistungsgrad
- Verrechnungssätzen
für Lohn- und Maschinenstunden.
- Gemeinsame
Nutzung des Artikelstamms mit der Auftragsbearbeitung / Bestellwesen
erweitert um produktionsspezifische Daten
- Unterstützung
von bis zu 50 Stücklistenstufen mit Varianten
- Kernfunktionen:
-
Produktionsvorschlagsermittlung und automatische Übernahme in
Produktionsaufträge
-
Auftragserfassung
- Automatische
Berechnung der Sollmenge aufgrund der Produktionsmenge und des
Ausschußfaktors
- Automatische
Terminierung oder Einzelterminierung
- Rückmeldungen
direkt im Auftrag
- Fertigmeldung
eines teilbearbeiteten Auftrages auf seinem momentanen Stand Übergabe
der Daten an den Akkordlohn im Modul Lohn & Gehalt
- Betriebsdatenerfassung
– Schnittstelle
- Vorkalkulation
bis zum Angebot
- Auftragsauswertungen
wie z. B. Nachkalkulation, Teilverwendungsnachweis, Arbeitsgangnachweis
und Kaufteilenachweis
- Auswertungen
wie z. B. Artikel-, Artikelgruppen – und Arbeitsplatzstatistik
sowie Kostenauswertungen, Periodenabschluß, Jahresabschluß
|

|
|